Schützen Sie sich gegen Rückstau aus dem öffentlichen Kanal

Autor: Lisa Eder, 12.12.2024

Unwetter und Regenfälle mit enormen Niederschlagsmengen haben in den letzten Jahren rapide zugenommen. Innerhalb kürzester Zeit können enorme Wassermengen entstehen, die zur Überlastung von bestehenden Kanälen führen oder als Hangwasser in das Gebäude eindringen.
Bei einem Starkregenereignis kann es vor allem dann zu einem Rückstau aus dem Straßenkanal und zu einem massiven Austritt von Abwasser in das Gebäude kommen, wenn Ablaufstellen innerhalb des Gebäudes (z.B. WC, Bodenabläufe, Waschbecken) tiefer liegen als die maßgebliche Rückstauebene.
Als Rückstauebene gilt dabei generell jene Höhenlage, bis zu der das Abwasser im Straßenkanal ansteigen kann, bevor es über den nächsten Kanalschacht austreten kann.

Eine normgerechte Planung und Ausführung von Abwasserhebeanlagen und Rückstauverschlüssen kann schützen.

Informationen dazu finden Sie in folgender Broschüre:

Schutz vor dem Rückstau aus dem öffentlichen Kanal

Herausgeber der Info-Broschüre:
Elementarschaden Präventionszentrum unter Mitwirkung des Landes Steiermark
Abteilung 14 und Abteilung 15

Denk KLObal – Newsletter der Gemeinschaft steirischer Abwasserentsorger Dezember 2024

Autor: Andreas Zöscher, 12.12.2024

Mit großer Freude präsentieren wir Ihnen den zweiten Newsletter der Gemeinschaft steirischer Abwasserentsorger (GSA). Wir möchten Ihnen einen Einblick in unsere Arbeit und aktuelle Entwicklungen geben.

 

Unser Newsletter soll nicht nur informieren, sondern auch den Austausch und die Kommunikation fördern. Ihre Rückmeldungen, Anregungen und Fragen sind uns daher äußerst wichtig. Bitte zögern Sie nicht, uns unter office@denkklobal.at zu kontaktieren – wir freuen uns auf Ihr Feedback!

 

Viel Vergnügen beim Lesen wünscht Ihnen

Ing. Andreas Zöscher, Obmann der Gemeinschaft steirischer Abwasserentsorger

So ist die Arbeit als Kanalreiniger

Autor: Cornelia Riegler, Ingenieurbüro Wellacher e.U., 08.08.2024

Um das Bild der kommunalen Unternehmen zu stärken, hat der Verband der kommunalen Unternehmen Deutschlands (VKU) das Programm „Kommunal Kann“ ins Leben gerufen. In diesem Format besucht der deutsche YouTuber Marvin Wildhage verschiedene kommunale Betriebe, um mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern über ihre Jobs, ihren Arbeitsalltag und ihre Motivation zu sprechen.

Im nachstehenden Video von „Kommunal Kann“ wirft er einen Blick auf eine Aufgabe, die von vielen unterschätzt wird: die Reinigung der Kanalisation – eine durchdachte Technik, damit die Abwassersysteme ordnungsgemäß funktionieren. Im Video erfahren Sie mehr über die spannende Arbeit in der Kanalisation und warum kommunale Unternehmen starke und zukunftssichere Arbeitgeber sind.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Klärschlammbehandlung ab 2033

Autor: Cornelia Riegler, Ingenieurbüro Wellacher e.U.

Die Abfallverbrennungsverordnung 2024 wurde am 13. Mai 2024 ausgegeben. § 20 liefert Informationen zur Klärschlammverbrennung und Phosphorrückgewinnung.

Demzufolge gilt ab 1. Jänner 2033 für Abwasserreinigungsanlagen mit einem Bemessungswert ab 20.000 EW60, dass Klärschlamm einer Verbrennung zugeführt werden muss, das heißt eine bodenbezogene Verwertung ist dann nicht mehr möglich. Aus der dabei entstehenden Asche müssen mindestens 80 Masseprozent des im Klärschlamm enthaltenen Phosphors durch thermische, chemische oder physikalisch-chemische Verfahren zurückgewonnen werden. In Österreich betrifft das ca. 85 % des Klärschlammaufkommens. Damit soll der Eintrag von Mikroplastik in die Böden verhindert werden. Alternativ kann die gesamte Verbrennungsasche zur Herstellung eines Düngeprodukts verwendet werden.

Jährlich muss der Verbrennungs- bzw. Mitverbrennungsanlageninhaber einen entsprechenden Bericht elektronisch an das BMK übermitteln, der folgende Angaben des letzten Kalenderjahres enthält:

  • Für jeden nach Herkunft unterschiedenen Klärschlamm den Phosphorgehalt in mg/kg Trockenmasse und die Phosphorfracht in kg/a,
  • die Art der Phosphorrückgewinnung (thermisch, chemisch oder physikalisch-chemisch) und
  • die zurückgewonnene Phosphormenge in kg/a oder die eingesetzte Menge der Verbrennungsasche in kg/a sowie den Phosphorgehalt der Verbrennungsasche in mg/kg.

Eine Ausnahme zur Verbrennung ist möglich, wenn insgesamt zumindest 60 Masseprozent des Phosphors bezogen auf den Kläranlagenzulauf der spezifischen Abwasserreinigungsanlage mit einem der oben genannten Verfahren zurückgewonnen werden.

Auch hier muss der Klärschlammerzeuger jährlich dem BMK folgende Angaben des letzten Kalenderjahres auf elektronischem Wege mitteilen:

  • Die Art der Phosphorrückgewinnung,
  • die Phosphormenge im Kläranlagenzulauf in t/a,
  • die zurückgewonnene Phosphormenge in t/a und
  • die erzeugte Klärschlammmenge in t Trockenmasse/a.

Die Berichte müssen jeweils bis 30.04. beim BMK eintreffen, der erste Bericht ist dementsprechend am 30.04.2034 fällig.

56. Vorstandssitzung und Abschied eines langjährigen Vorstandskollegen

Autor: Cornelia Riegler, Ingenieurbüro Wellacher e.U.

Am 26.04.2024 fand die 56. Vorstandssitzung statt. Nach den Grußworten durch den Obmann, Ing. Andreas Zöscher, wurde ein langjähriges Vorstandsmitglied, Walter Ederer, nach vielen Jahren aktiver Mitarbeit in seinen wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.

Walter hat in all den Jahren immer einen hohen Einsatz gebracht und den Verein mit seinem unermüdlichen Einsatz vorangebracht.

Wir möchten dir für deine langjährige Hingabe, dein Engagement und die wertvolle Zusammenarbeit danken. Der Ruhestand ist Ende und Anfang zugleich. Für deinen Neuanfang als Rentner wünschen wir dir nur das Beste, genieße diesen neuen Lebensabschnitt in vollen Zügen!

Ing. Robert Schaffernack wurde als sein Nachfolger vorgestellt, wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit ihm.

Nach den Neuigkeiten von Dipl.-Ing.  Peter Rauchlatner, Leiter Referat Siedlungswasserwirtschaft, Abteilung 14 – Wasserwirtschaft, Ressourcen und Nachhaltigkeit, wurden mit den Sitzungsteilnehmern verschiedene Themenschwerpunkte und Herausforderungen besprochen.

Unter anderem wurden folgende Inhalte diskutiert:

  • Relaunch Website, Klärschlammtransport per Bahn gem. AWG, AVV – GSA Stellungnahme an Gemeindebund, Newsletter GSA, PFAS – Konsultation der ECHA zu Beschränkungsvorschlag, Untersuchung Klärschlammkompost – UBA Endbericht 2022, UWWTD – Analyse der neuen EU-Kommunalabwasserrichtlinie,
  • Anstellung Betriebspersonal – Entlohnungsmodelle, Starkverschmutzerzuschlag für IEV-Betriebe – Formatvorlage AWV Grossache Nord,
  • Erdgas – Versorgung im Fall Blackout, Molkerei Abfälle aus dem Haushalt, SUP – Luftballone und Feuchttücher, Präsentation EMPYRIO – Technologie zur Klärschlammverwertung

Wohin können „ÖKlo-Inhalte“ rechtskonform und richtig verwertet bzw. entsorgt werden?

Autor: Cornelia Riegler, Ingenieurbüro Wellacher e.U.

Dieser Artikel basiert auf Stellungnahmen von Andreas Zöscher, Horst Müller (Kompost & Biogas Verband Österreich) und Walter Ederer (Abteilungsleiter Wasserversorgung Weiz).

Bei den ÖKlo-Inhalten handelt es sich um mit trockenem Material (z.B. Sägespäne) vermischte eingedickte Fäkalien, die sich von den Inhalten aus „Dixi-Toiletten“ oder Campingtoiletten unterscheiden. Aus diesem Grund können sie nicht ebenso wie kommunales Abwasser in der Kläranlage behandelt werden. Es bieten sich die gemeinsame thermische Verwertung mit dem Rechengut der Kläranlage oder eine MBA-Behandlung an. Dabei sind je nach Region Verwertungskosten zwischen 110 und 180 €/t zu erwarten.

Eine Annahme im Sinne der Kompostverordnung ist untersagt, es gibt keine Schlüsselnummer für das Material. Ein förmliches Aufbringen im Rahmen der Bodenschutzgesetze ist eventuell möglich und im Einzelfall zu prüfen. Der Aufwand für Analysen und Dokumentation ist derselbe, wie beim Ausbringen von Klärschlamm. Für Kleinchargen wird er sich kaum lohnen.

„In Österreich ist es verboten, Kompost als Produkt in Umlauf zu bringen, der aus festen menschlichen Fäkalien der Abfallschlüsselnummer 95101 hergestellt wird, insbesondere da die Ausscheidungen für Menschen, Tiere und die Umwelt schädliche Bakterien, Keime, Hormone, Medikamente und Drogen enthalten können. Außerdem müsste die Rottezeit nach Stand der Technik mindestens sechs Wochen betragen, mit 14 Tagen ist dies nicht der Fall“ (Sachverhaltsdarstellung VOEB 2018).

„Sofern die Fäkalien, die mangels der Einhaltung der relevanten gesetzlichen Bestimmungen keinen Kompost, sondern noch immer Abfall darstellen, gelagert und tatsächlich auf Böden aufgebracht werden, wird daher auch gegen boden- und naturschutzrechtliche Bestimmungen verstoßen“ (Sachverhaltsdarstellung VOEB 2018).

Zum Teil werden bereits ÖKlo-Inhalte an die Kläranlagen als Sackware angeliefert. Die mit Sägespänen versetzten Fäkalien werden mangels Alternativen an die etablierte Restmüllentsorgung weitergegeben.

Küchenabfall Zerkleinerer

Autor: Cornelia Riegler, Ingenieurbüro Wellacher e.U., 03.05.2024

Der Einsatz von Küchenabfall Zerkleinerern ist in Österreich verboten. Die Einleitung von Abfällen in die Kanalisation ist gemäß Wasserrechtsgesetz (WRG) grundsätzlich verboten! Die Zerkleinerung von biogenen Abfällen und die anschließende Einleitung in die öffentliche Kanalisation stellt eine unzulässige Abfallentsorgung dar!

Küchenabfall Zerkleinerer sind gemäß Abfallwirtschaftsgesetz (AWG 2002) als Abfallbehandlungsanlage zu sehen. Der unbewilligte Einsatz von Küchenabfall Zerkleinerern wäre daher auch aus abfallrechtlicher Sicht als unzulässig zu werten und kann mit Verwaltungsstrafen geahndet werden.

Essensreste und Speiseöl gehören nicht in den Abfluss. Sie geben Ratten zusätzlich Nahrung und verkleben und verstopfen den Abfluss.

Weitere Informationen finden Sie im Küchenabfall Zerkleinerer Merkblatt.

Behandlung von Küchen- und Speiseabfällen in Kleinbehandlungsanlagen

Autor: Cornelia Riegler, Ingenieurbüro Wellacher e.U., 03.05.2024

Der ÖWAV-Arbeitsausschuss „Biogene Abfälle“ konnte nach Abschluss des öffentlichen Stellungnahmeverfahrens den ÖWAV-Arbeitsbehelf 73 „Behandlung von Küchen- und Speiseabfällen in Kleinbehandlungsanlagen“ fertigstellen. Ein Kapitel beschäftigt sich mit Zerkleinerer, Verflüssiger, Entwässerer sowie Kleinbehandlungsanlagen.

Titelblatt, Inhaltsverzeichnis und 2 Beispielseiten des Inhalts sind im Mitgliederbereich mit Passwort einsehbar.

Unter folgendem Link kann das ganze Regelwerk gekauft werden: ÖWAV-Arbeitsbehelf 73: Behandlung von Küchen- und Speiseabfällen in Kleinbehandlungsanlagen

 

Denk KLObal – Newsletter der Gemeinschaft steirischer Abwasserentsorger April 2024

Autor: Andreas Zöscher, 22.04.2024

Mit großer Freude präsentieren wir Ihnen den neuen Newsletter der Gemeinschaft steirischer Abwasserentsorger (GSA). Wir möchten Ihnen einen Einblick in unsere Arbeit und aktuelle Entwicklungen geben.

In dieser ersten Ausgabe erwarten Sie spannende Artikel, ein Interview und Neuigkeiten aus der Welt der Abwasserentsorgung in der Steiermark. Wir hoffen, dass Sie beim Lesen interessante Einblicke gewinnen und von den Inhalten profitieren können.

Unser Newsletter soll nicht nur informieren, sondern auch den Austausch und die Kommunikation fördern. Ihre Rückmeldungen, Anregungen und Fragen sind uns daher äußerst wichtig. Bitte zögern Sie nicht, uns unter office@denkklobal.at zu kontaktieren – wir freuen uns auf Ihr Feedback!

 

Viel Vergnügen beim Lesen wünscht Ihnen

Ing. Andreas Zöscher, Obmann der Gemeinschaft steirischer Abwasserentsorger

 

Die gesamte Ausgabe des Newsletters finden Sie auch am
Wasserwirtschafts-Server des Landes Steiermark.

 

INHALTSÜBERSICHT:

 

Die GSA und ihre Marke „Denk KLObal“

Auf der Titelseite erfahren Sie, wie die Gemeinschaft steirischer Abwasserentsorger entstanden ist und was hinter der Marke Denk KLObal steht.

 


 

Neue Landesförderungsrichtlinien 2024

DI Peter Rauchlatner, A14 – Wasserwirtschaft, Ressourcen und Nachhaltigkeit informiert über die neuen Förderungsmöglichkeiten im Abwasserbereich.

 


 

Ein Blick hinter die Kulissen: Das Team rund um Andreas Zöscher

Mehr über die Arbeit und das engagierte Team des Vereins GSA erzählt Obmann Ing. Andreas Zöscher im Interview mit Ing. Daniela List.

 


 

Klärschlamm fährt in Zukunft Bahn

Mag. Dr. Martin Wellacher berichtet, wie Klärschlammtransporte in naher Zukunft durchzuführen sind und welche Fragen bei der verpflichtenden Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm aus Sicht der GSA in der Praxis noch offen sind.

 


 

Klärfacharbeiter des Jahres 2024

Am 22. März 2024 überreichte Landesrätin Simone Schmiedtbauer im Grazer Landhaus anlässlich des Weltwassertages die Wasserland-Preise, die alle zwei Jahre vergeben werden.

 


 

FAQs

BM Ing. Sabine Haßler, Stadtwerke Judenburg AG und GSA-Vorstand beantwortet die Frage, ob

Soßen und Dressings über den Abfluss entsorgt werden dürfen.

 


 

Weitere Serviceangebote / TERMINE / SCHULUNGEN / Kontakte

Nutzen Sie Flugblätter, Inserat- und Textvorlagen und vieles mehr unserer Initiative „Denk KLObal, schütz den Kanal“

www.denkklobal.at/downloads

 


 

Herausgeber:
GSA Gemeinschaft steirischer Abwasserentsorger, p.A. Holding Graz, Wasserwerkgasse 11, 8045 Graz und Amt der Steierm. Landesregierung, A14 Wasserwirtschaft, Ressourcen und Nachhaltigkeit, Wartingergasse 43, 8010 Graz
www.wasserwirtschaft.steiermark.atLayout und Endfertigung: ecoversum und Petra Temmel Grafikdesign
Redaktionsteam: Die Gemeinschaft steirischer Abwasserentsorger