Wie schütze ich meinen Keller vor Überflutung durch Rückstau aus der Kanalisation?


Wann und wodurch entsteht ein Rückstau in der Kanalisation?

Bedingt durch den Klimawandel nehmen Starkregenereignisse zu und führen sehr oft zu Überlastungen des Kanalsystems. Somit können auch bisher noch nicht betroffene Kellerräume überflutet werden. Hausbesitzer:innen sollten dieses Thema daher sehr ernst nehmen.

Im ländlichen Raum wird Abwasser vielfach getrennt über Schmutzwasserkanäle abgeleitet, Regenwasser vor Ort versickert oder wird durch einen eigenen Regenwasserkanal entsorgt. Allerdings kann auch bei diesen Trennsystemen Regenwasser durch unzulässige Fehlanschlüsse (z. B. die Einleitung von Dachflächen- oder Oberflächenwasser, Drainagen etc.) in die Schmutzwasserkanalisation eindringen.

Das Kanalsystem ist nicht darauf ausgerichtet, Starkregen aufnehmen zu können. In diesen Fällen muss mit einer Überlastung des Kanalnetzes gerechnet werden. Wesentlich ist, dass jede:r Eigentümer:in selbst dafür zu sorgen hat, dass Räume, die unter der Rückstauebene liegen, gegen eindringendes Abwasser gesichert werden.

Unabhängig von Regenfällen kann auch aufgrund von Verstopfungen durch Fremdkörper oder Rohrbruch im Kanalsystem der Abfluss von Abwasser behindert werden und somit ebenfalls zu Rückstau im Kanalsystem führen. 


Wer ist davon betroffen?

Jede:r, der Wohn- oder Kellerräume unter der Rückstauebene hat, kann von einem Rückstau betroffen sein.

Sind Gebäude nur ungenügend gegen Rückstau aus dem Kanal gesichert oder vorhandene Rückstausicherungen nicht funktionsfähig, kommt es vor allem bei Starkregenereignissen zu Überflutungen in tieferliegenden Wohn- oder Kellerräumen.

Das über WCs, Waschbecken, Gullys oder Waschmaschinen eindringende Wasser führt oft zu großen Sachschäden an Heizsystemen, elektrischen Anlagen, Haustechnik etc.


Was ist die Rückstauebene?

Die Rückstauebene ist der höchstmögliche Stand des Abwassers im Kanalsystem. Sie definiert somit die höchste Ebene, bis zu der das Wasser im Haus bzw. Keller ansteigen kann.

Als maßgebende Rückstauebene gilt die Straßenoberkante + 15 cm an der Anschlussstelle des Hauskanals (Hausanschlussschacht), wenn nichts anderes festgelegt ist.


Wie kann ich mein Eigenheim schützen?

Alle Räume, die unter der Rückstauebene liegen, müssen gegen eindringendes Abwasser aus dem Kanal mit einer Rückstausicherung geschützt werden. 

Die Hauseigentümer:innen sind in eigener Verantwortung dazu verpflichtet, alle Ablaufstellen unterhalb der Rückstauebene gemäß ÖNORM B2501 mit geeigneten Sicherungen zu versehen und diese betriebsfähig zu halten. 

Innerhalb von Gebäuden müssen Reinigungsöffnungen unterhalb der Rückstauebene dauerhaft druckdicht sein. 


Hebeanlage

Sobald in tieferliegenden Räumen Abwasser aus WC-Anlagen, Duschen, Waschbecken, Waschmaschinen etc.  anfällt, muss es mittels einer Abwasserhebeanlage (kleines Pumpwerk) über die Rückstauebene gehoben werden. Hebeanlagen schützen grundsätzlich am besten gegen Rückstau. 

Bei unterhalb der Rückstauebene liegenden Kellerabgängen, Lichtschächten, Hofflächen oder Garageneinfahrten, von denen das Niederschlagswasser nicht abfließen kann, ist eine Entwässerung über eine automatisch arbeitende Abwasserhebeanlage erforderlich!

Rückstauklappe

Bei Einfamilienhäusern können auch Rückstauklappen Abhilfe schaffen, diese müssen aber regelmäßig gewartet werden. 

Rückstauklappen dürfen bei Abwasserleitungen mit angeschlossenen WC-Anlagen nur dann eingesetzt werden, wenn z. B. im Einfamilienhaus oberhalb der Rückstauebene ein weiteres WC mit direktem Anschluss in den Kanal vorhanden ist. Denn bei Rückstau aus dem Kanal schließt die Rückstauklappe und daran angeschlossene Ablaufstellen können nicht benutzt werden, da das Abwasser nicht abfließen kann! 

Einzelne, selten benützte Ablaufstellen, wie z. B. Bodenabläufe, können mit Rückstauklappen gesichert werden. 

Rückstausicherungen sind nur dann wirksam, wenn sie fachgerecht installiert und regelmäßig gewartet werden. Die Wartungs- und Bedienungsanleitungen der Hersteller sind zu beachten!
Für eine fachgerechte Planung und Installation wenden Sie sich an Ihre Ziviltechniker:innen, Baumeister:innen oder Installateur:innen.


Tipps zur Hochwasserprävention

  • Prüfen Sie zunächst, ob Ihre Vorsorgemaßnahmen ausreichen.
  • Überprüfen Sie Rückstauklappen im Keller, bevor das Wasser gestiegen ist. Halten Sie sich während des Hochwassers nicht im Keller auf, das ist lebensgefährlich.
  • Dichten Sie Fenster und Türen sowie Abflussöffnungen ab.
  • Schalten Sie elektrische Geräte und Heizungen in Räumen, die volllaufen können, ab. Denken Sie an die Stromschlaggefahr. Schalten Sie den Strom gegebenenfalls komplett aus (Sicherung raus).
  • Achtung! Tiefgaragen können bei Hochwassergefahr zu tödlichen Fallen werden.
  • Fahren Sie nicht durch überflutete Straßen. Wasser im Motorraum macht viel kaputt.
  • Helfen Sie anderen, aber bringen Sie sich nicht selbst in Gefahr.
  • Bringen Sie Kinder vor Eintritt der Gefahr aus dem Überschwemmungsgebiet in Sicherheit.
  • Betreten Sie keine Uferbereiche wegen der Gefahr von Unterspülungen oder Abbrüchen. Überflutete oder teilüberflutete Straßen dürfen nicht befahren werden.
  • Beachten Sie die Anweisungen und Absperrungen der Einsatzkräfte.

Wenn ein Hochwasser angekündigt wurde, das auch Sie betrifft, sollten Sie handeln:

  • Besorgen Sie zum Schutz Sandsäcke, Schalbretter, wasserfeste Sperrholzplatten und Silikon.
  • Schauen Sie, dass gefährliche Stoffe oder Chemikalien nicht vom Wasser erreicht werden können.
  • Bringen Sie wertvolle Möbel oder Geräte wie Computer etc. in die oberen, hochwassergeschützten Räume.
  • Sichern Sie den Heizöltank gegen den Auftrieb durch das Wasser, indem Sie ihn z. B. an der Wand verankern oder mit Ballast beschweren.
  • Überprüfen Sie Ihre Vorsorgemaßnahmen. Haben Sie alles Nötige im Haus?
    • ausreichend Lebensmittel und Trinkwasser
    • ein batteriebetriebenes Radio oder ein Kurbelradio
    • eine Taschenlampe
    • einen Campingkocher
    • eine Campingtoilette
  • Halten Sie Ihre Dokumentenmappe und Ihr Notgepäck bereit.
  • Denken Sie auch an Insektenschutzmittel, falls sich nach Rückgang des Hochwassers Mücken und andere Schädlinge im Haus verbreiten.
  • Räumen Sie die Kellerräume, in die Grundwasser eindringen kann oder die volllaufen können, aus.

Vertrauen Sie auf Expert:innen!

Gegen steigenden Rückstaupegel hilft nur eines: rechtzeitig vorsorgen – technisch, rechtlich und baulich. Ziviltechniker:innen nehmen in diesem komplexen Zusammenspiel aus Planung, Technik und Recht eine zentrale Rolle ein. Als unabhängige, gesetzlich befugte Expert:innen unterstützen sie die Kanalbetreiber wie Gemeinden und Verbände ebenso wie private Bauherr:innen dabei, Rückstaurisiken auf Basis der örtlichen Gegebenheiten korrekt einzuschätzen, geeignete Schutzmaßnahmen zu planen und rechtlich belastbare Lösungen umzusetzen. Ihre Unabhängigkeit stellt sicher, dass sie ausschließlich im Interesse der Sicherheit und des Projekterfolgs handeln – nicht im Auftrag von Herstellern oder Bauunternehmen.

Für Häuslbauer:innen gilt insbesondere:

Entwässerungseinrichtungen unterhalb der Rückstauebene dürfen nur mit entsprechender Sicherung betrieben werden. Rückstausicherungen müssen regelmäßig gewartet werden – und wer umbaut, sollte die Entwässerungssituation neu bewerten lassen. Auch wer in ein bestehendes Gebäude einzieht, sollte sich genau informieren: Oft sind vorhandene Schutzvorkehrungen nicht bekannt, unzureichend oder nicht mehr funktionsfähig. Frühzeitige Beratung durch Planer:innen, wie etwa Ziviltechniker:innen für z. B. Bauwesen oder Kulturtechnik, kann Schäden verhindern und rechtliche Auseinandersetzungen vermeiden.

Auch Gemeinden stehen in der Verantwortung, Schutzmaßnahmen zu ergreifen, um Haftungsrisiken zu verringern. So können sie bei Neubauten Rückstauklappen Typ 3 oder Pumpwerke sowie bestimmte Anschlussbedingungen im Baubescheid verbindlich festlegen. Rückstauschutz ist ein wichtiger Bestandteil moderner Entwässerungsplanung. Damit entsprechende Maßnahmen aber auch rechtlich wirksam und technisch richtig umgesetzt werden, braucht es eine sorgfältige Abstimmung zwischen Planung, Genehmigung, Ausführung und den Nutzer:innen.

Wer neu baut oder umbaut, sollte sich frühzeitig bei der Gemeinde oder bei einer fachkundigen Planerin bzw. einem Planer – etwa einer Ziviltechnikerin oder einem Ziviltechniker – beraten lassen. So lassen sich Risiken vermeiden, bevor sie entstehen.

Eine gute Planung schützt nicht nur Gebäude, sondern auch Nerven – und hilft, teure Schäden sowie langwierige Streitigkeiten zu vermeiden.

Ziviltechnikerverzeichnis: ziviltechniker.at
Mehr Infos: sued.zt.at


 

Alle Infos kompakt in einer Broschüre: Jetzt erhältlich in allen GRAWE-Kundencentern in der Steiermark oder hier downloaden

Schützen Sie sich gegen Rückstau aus dem öffentlichen Kanal

Autor: Lisa Eder, 12.12.2024

Unwetter und Regenfälle mit enormen Niederschlagsmengen haben in den letzten Jahren rapide zugenommen. Innerhalb kürzester Zeit können enorme Wassermengen entstehen, die zur Überlastung von bestehenden Kanälen führen oder als Hangwasser in das Gebäude eindringen.
Bei einem Starkregenereignis kann es vor allem dann zu einem Rückstau aus dem Straßenkanal und zu einem massiven Austritt von Abwasser in das Gebäude kommen, wenn Ablaufstellen innerhalb des Gebäudes (z.B. WC, Bodenabläufe, Waschbecken) tiefer liegen als die maßgebliche Rückstauebene.
Als Rückstauebene gilt dabei generell jene Höhenlage, bis zu der das Abwasser im Straßenkanal ansteigen kann, bevor es über den nächsten Kanalschacht austreten kann.

Eine normgerechte Planung und Ausführung von Abwasserhebeanlagen und Rückstauverschlüssen kann schützen.

Informationen dazu finden Sie in folgender Broschüre:

Schutz vor dem Rückstau aus dem öffentlichen Kanal

Herausgeber der Info-Broschüre:
Elementarschaden Präventionszentrum unter Mitwirkung des Landes Steiermark
Abteilung 14 und Abteilung 15

Denk KLObal – Newsletter der Gemeinschaft steirischer Abwasserentsorger Dezember 2024

Autor: Andreas Zöscher, 12.12.2024

Mit großer Freude präsentieren wir Ihnen den zweiten Newsletter der Gemeinschaft steirischer Abwasserentsorger (GSA). Wir möchten Ihnen einen Einblick in unsere Arbeit und aktuelle Entwicklungen geben.

 

Unser Newsletter soll nicht nur informieren, sondern auch den Austausch und die Kommunikation fördern. Ihre Rückmeldungen, Anregungen und Fragen sind uns daher äußerst wichtig. Bitte zögern Sie nicht, uns unter office@denkklobal.at zu kontaktieren – wir freuen uns auf Ihr Feedback!

 

Viel Vergnügen beim Lesen wünscht Ihnen

Ing. Andreas Zöscher, Obmann der Gemeinschaft steirischer Abwasserentsorger

Klärschlammbehandlung ab 2033

Autor: Cornelia Riegler, Ingenieurbüro Wellacher e.U.

Die Abfallverbrennungsverordnung 2024 wurde am 13. Mai 2024 ausgegeben. § 20 liefert Informationen zur Klärschlammverbrennung und Phosphorrückgewinnung.

Demzufolge gilt ab 1. Jänner 2033 für Abwasserreinigungsanlagen mit einem Bemessungswert ab 20.000 EW60, dass Klärschlamm einer Verbrennung zugeführt werden muss, das heißt eine bodenbezogene Verwertung ist dann nicht mehr möglich. Aus der dabei entstehenden Asche müssen mindestens 80 Masseprozent des im Klärschlamm enthaltenen Phosphors durch thermische, chemische oder physikalisch-chemische Verfahren zurückgewonnen werden. In Österreich betrifft das ca. 85 % des Klärschlammaufkommens. Damit soll der Eintrag von Mikroplastik in die Böden verhindert werden. Alternativ kann die gesamte Verbrennungsasche zur Herstellung eines Düngeprodukts verwendet werden.

Jährlich muss der Verbrennungs- bzw. Mitverbrennungsanlageninhaber einen entsprechenden Bericht elektronisch an das BMK übermitteln, der folgende Angaben des letzten Kalenderjahres enthält:

  • Für jeden nach Herkunft unterschiedenen Klärschlamm den Phosphorgehalt in mg/kg Trockenmasse und die Phosphorfracht in kg/a,
  • die Art der Phosphorrückgewinnung (thermisch, chemisch oder physikalisch-chemisch) und
  • die zurückgewonnene Phosphormenge in kg/a oder die eingesetzte Menge der Verbrennungsasche in kg/a sowie den Phosphorgehalt der Verbrennungsasche in mg/kg.

Eine Ausnahme zur Verbrennung ist möglich, wenn insgesamt zumindest 60 Masseprozent des Phosphors bezogen auf den Kläranlagenzulauf der spezifischen Abwasserreinigungsanlage mit einem der oben genannten Verfahren zurückgewonnen werden.

Auch hier muss der Klärschlammerzeuger jährlich dem BMK folgende Angaben des letzten Kalenderjahres auf elektronischem Wege mitteilen:

  • Die Art der Phosphorrückgewinnung,
  • die Phosphormenge im Kläranlagenzulauf in t/a,
  • die zurückgewonnene Phosphormenge in t/a und
  • die erzeugte Klärschlammmenge in t Trockenmasse/a.

Die Berichte müssen jeweils bis 30.04. beim BMK eintreffen, der erste Bericht ist dementsprechend am 30.04.2034 fällig.

56. Vorstandssitzung und Abschied eines langjährigen Vorstandskollegen

Autor: Cornelia Riegler, Ingenieurbüro Wellacher e.U.

Am 26.04.2024 fand die 56. Vorstandssitzung statt. Nach den Grußworten durch den Obmann, Ing. Andreas Zöscher, wurde ein langjähriges Vorstandsmitglied, Walter Ederer, nach vielen Jahren aktiver Mitarbeit in seinen wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.

Walter hat in all den Jahren immer einen hohen Einsatz gebracht und den Verein mit seinem unermüdlichen Einsatz vorangebracht.

Wir möchten dir für deine langjährige Hingabe, dein Engagement und die wertvolle Zusammenarbeit danken. Der Ruhestand ist Ende und Anfang zugleich. Für deinen Neuanfang als Rentner wünschen wir dir nur das Beste, genieße diesen neuen Lebensabschnitt in vollen Zügen!

Ing. Robert Schaffernack wurde als sein Nachfolger vorgestellt, wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit ihm.

Nach den Neuigkeiten von Dipl.-Ing.  Peter Rauchlatner, Leiter Referat Siedlungswasserwirtschaft, Abteilung 14 – Wasserwirtschaft, Ressourcen und Nachhaltigkeit, wurden mit den Sitzungsteilnehmern verschiedene Themenschwerpunkte und Herausforderungen besprochen.

Unter anderem wurden folgende Inhalte diskutiert:

  • Relaunch Website, Klärschlammtransport per Bahn gem. AWG, AVV – GSA Stellungnahme an Gemeindebund, Newsletter GSA, PFAS – Konsultation der ECHA zu Beschränkungsvorschlag, Untersuchung Klärschlammkompost – UBA Endbericht 2022, UWWTD – Analyse der neuen EU-Kommunalabwasserrichtlinie,
  • Anstellung Betriebspersonal – Entlohnungsmodelle, Starkverschmutzerzuschlag für IEV-Betriebe – Formatvorlage AWV Grossache Nord,
  • Erdgas – Versorgung im Fall Blackout, Molkerei Abfälle aus dem Haushalt, SUP – Luftballone und Feuchttücher, Präsentation EMPYRIO – Technologie zur Klärschlammverwertung

Wohin können „ÖKlo-Inhalte“ rechtskonform und richtig verwertet bzw. entsorgt werden?

Autor: Cornelia Riegler, Ingenieurbüro Wellacher e.U.

Dieser Artikel basiert auf Stellungnahmen von Andreas Zöscher, Horst Müller (Kompost & Biogas Verband Österreich) und Walter Ederer (Abteilungsleiter Wasserversorgung Weiz).

Bei den ÖKlo-Inhalten handelt es sich um mit trockenem Material (z.B. Sägespäne) vermischte eingedickte Fäkalien, die sich von den Inhalten aus „Dixi-Toiletten“ oder Campingtoiletten unterscheiden. Aus diesem Grund können sie nicht ebenso wie kommunales Abwasser in der Kläranlage behandelt werden. Es bieten sich die gemeinsame thermische Verwertung mit dem Rechengut der Kläranlage oder eine MBA-Behandlung an. Dabei sind je nach Region Verwertungskosten zwischen 110 und 180 €/t zu erwarten.

Eine Annahme im Sinne der Kompostverordnung ist untersagt, es gibt keine Schlüsselnummer für das Material. Ein förmliches Aufbringen im Rahmen der Bodenschutzgesetze ist eventuell möglich und im Einzelfall zu prüfen. Der Aufwand für Analysen und Dokumentation ist derselbe, wie beim Ausbringen von Klärschlamm. Für Kleinchargen wird er sich kaum lohnen.

„In Österreich ist es verboten, Kompost als Produkt in Umlauf zu bringen, der aus festen menschlichen Fäkalien der Abfallschlüsselnummer 95101 hergestellt wird, insbesondere da die Ausscheidungen für Menschen, Tiere und die Umwelt schädliche Bakterien, Keime, Hormone, Medikamente und Drogen enthalten können. Außerdem müsste die Rottezeit nach Stand der Technik mindestens sechs Wochen betragen, mit 14 Tagen ist dies nicht der Fall“ (Sachverhaltsdarstellung VOEB 2018).

„Sofern die Fäkalien, die mangels der Einhaltung der relevanten gesetzlichen Bestimmungen keinen Kompost, sondern noch immer Abfall darstellen, gelagert und tatsächlich auf Böden aufgebracht werden, wird daher auch gegen boden- und naturschutzrechtliche Bestimmungen verstoßen“ (Sachverhaltsdarstellung VOEB 2018).

Zum Teil werden bereits ÖKlo-Inhalte an die Kläranlagen als Sackware angeliefert. Die mit Sägespänen versetzten Fäkalien werden mangels Alternativen an die etablierte Restmüllentsorgung weitergegeben.

Behandlung von Küchen- und Speiseabfällen in Kleinbehandlungsanlagen

Autor: Cornelia Riegler, Ingenieurbüro Wellacher e.U., 03.05.2024

Der ÖWAV-Arbeitsausschuss „Biogene Abfälle“ konnte nach Abschluss des öffentlichen Stellungnahmeverfahrens den ÖWAV-Arbeitsbehelf 73 „Behandlung von Küchen- und Speiseabfällen in Kleinbehandlungsanlagen“ fertigstellen. Ein Kapitel beschäftigt sich mit Zerkleinerer, Verflüssiger, Entwässerer sowie Kleinbehandlungsanlagen.

Titelblatt, Inhaltsverzeichnis und 2 Beispielseiten des Inhalts sind im Mitgliederbereich mit Passwort einsehbar.

Unter folgendem Link kann das ganze Regelwerk gekauft werden: ÖWAV-Arbeitsbehelf 73: Behandlung von Küchen- und Speiseabfällen in Kleinbehandlungsanlagen

 

Denk KLObal – Newsletter der Gemeinschaft steirischer Abwasserentsorger April 2024

Autor: Andreas Zöscher, 22.04.2024

Mit großer Freude präsentieren wir Ihnen den neuen Newsletter der Gemeinschaft steirischer Abwasserentsorger (GSA). Wir möchten Ihnen einen Einblick in unsere Arbeit und aktuelle Entwicklungen geben.

In dieser ersten Ausgabe erwarten Sie spannende Artikel, ein Interview und Neuigkeiten aus der Welt der Abwasserentsorgung in der Steiermark. Wir hoffen, dass Sie beim Lesen interessante Einblicke gewinnen und von den Inhalten profitieren können.

Unser Newsletter soll nicht nur informieren, sondern auch den Austausch und die Kommunikation fördern. Ihre Rückmeldungen, Anregungen und Fragen sind uns daher äußerst wichtig. Bitte zögern Sie nicht, uns unter office@denkklobal.at zu kontaktieren – wir freuen uns auf Ihr Feedback!

 

Viel Vergnügen beim Lesen wünscht Ihnen

Ing. Andreas Zöscher, Obmann der Gemeinschaft steirischer Abwasserentsorger

 

Die gesamte Ausgabe des Newsletters finden Sie auch am
Wasserwirtschafts-Server des Landes Steiermark.

 

INHALTSÜBERSICHT:

 

Die GSA und ihre Marke „Denk KLObal“

Auf der Titelseite erfahren Sie, wie die Gemeinschaft steirischer Abwasserentsorger entstanden ist und was hinter der Marke Denk KLObal steht.

 


 

Neue Landesförderungsrichtlinien 2024

DI Peter Rauchlatner, A14 – Wasserwirtschaft, Ressourcen und Nachhaltigkeit informiert über die neuen Förderungsmöglichkeiten im Abwasserbereich.

 


 

Ein Blick hinter die Kulissen: Das Team rund um Andreas Zöscher

Mehr über die Arbeit und das engagierte Team des Vereins GSA erzählt Obmann Ing. Andreas Zöscher im Interview mit Ing. Daniela List.

 


 

Klärschlamm fährt in Zukunft Bahn

Mag. Dr. Martin Wellacher berichtet, wie Klärschlammtransporte in naher Zukunft durchzuführen sind und welche Fragen bei der verpflichtenden Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm aus Sicht der GSA in der Praxis noch offen sind.

 


 

Klärfacharbeiter des Jahres 2024

Am 22. März 2024 überreichte Landesrätin Simone Schmiedtbauer im Grazer Landhaus anlässlich des Weltwassertages die Wasserland-Preise, die alle zwei Jahre vergeben werden.

 


 

FAQs

BM Ing. Sabine Haßler, Stadtwerke Judenburg AG und GSA-Vorstand beantwortet die Frage, ob

Soßen und Dressings über den Abfluss entsorgt werden dürfen.

 


 

Weitere Serviceangebote / TERMINE / SCHULUNGEN / Kontakte

Nutzen Sie Flugblätter, Inserat- und Textvorlagen und vieles mehr unserer Initiative „Denk KLObal, schütz den Kanal“

www.denkklobal.at/downloads

 


 

Herausgeber:
GSA Gemeinschaft steirischer Abwasserentsorger, p.A. Holding Graz, Wasserwerkgasse 11, 8045 Graz und Amt der Steierm. Landesregierung, A14 Wasserwirtschaft, Ressourcen und Nachhaltigkeit, Wartingergasse 43, 8010 Graz
www.wasserwirtschaft.steiermark.atLayout und Endfertigung: ecoversum und Petra Temmel Grafikdesign
Redaktionsteam: Die Gemeinschaft steirischer Abwasserentsorger

Neue EU-Kommunalabwasserrichtlinie

Autor: Andreas Zöscher, 17.04.2024

Liebe Mitglieder der Gemeinschaft Steirischer Abwasserentsorger,

Das Europäische Parlament hat vor kurzem der neuen Kommunalabwasserrichtlinie zugestimmt. Die daraus resultierenden neuen Rechtsvorschriften müssen in weiterer Folge nach Inkrafttreten in nationales Recht umgesetzt werden. Die wichtigsten Inhalte dazu finden sich in den nachstehenden Kompaktinfos des VÖWG.

Beste Grüße
Andreas Zöscher

Am 29.Jänner 2024 einigten sich die Trilogpartner:Innen der Europäischen Union auf neue Vorschriften für die Sammlung, Behandlung und Ableitung von kommunalem Abwasser zum besseren Schutz der Umwelt und der menschlichen Gesundheit. Während der Rat die vorläufige Einigung noch formell annehmen muss, hat das Parlament dieser Ende letzter Woche zugestimmt. Die daraus resultierende Rechtsvorschrift ist eine der wichtigsten Initiativen im Rahmen des EU „Zero pollution action plan“ zur Bekämpfung der Umweltverschmutzung in den Bereichen Luft, Wasser und Boden. Diese lang überfällige Überarbeitung stellt einen Meilenstein in der Branche dar und bringt sowohl Hürden als auch lang erwartete Reformen, wie die erweiterte Herstellerverantwortung.

 

Hersteller können sich nicht mehr aus der Verantwortung ziehen

Die Einführung des Verursacherprinzips leitet einen wichtigen Schritt in die Zukunft der kommunalen Abwasserentsorgung ein. So müssen Pharma- und Kosmetikindustrie künftig 80% der Reinigungskosten für durch deren Produkte eingebrachte Mikroschadstoffe tragen. Um Engpässe zu vermeiden und weiterhin leistbare Medizinprodukte zu garantieren, wird die erweiterte Herstellerverantwortung zu 20% von nationalen Geldern unterstützt. Das Prinzip ist ein wesentlicher Faktor um eine quartiäre Behandlung zur Entfernung eingetragener Schadstoffe sicherzustellen, ohne die Kosten auf die Abwasserkund:Innen übertragen zu müssen. Ein positiver Zusatz ist, dass die erweiterte Herstellerverantwortung unabhängig davon gelten soll, ob die in Verkehr gebrachten Produkte oder einzelne Bestandteile in einem Mitgliedstaat oder einem Drittland hergestellt wurden, sich der Sitz der Hersteller in der Europäischen Union befindet oder ob das Produkt über eine digitale Plattform in Verkehr gebracht wurde.

 

Die neuen Grenzwerte der Abwasserreinigungsstufen

Während die Implementierung der zweiten Reinigungsstufe bis 2035 obligatorisch für Gemeinden über 1.000 Einwohnerwerte (EW) ist, gilt die Umsetzung der dritten Reinigungsstufe für Gemeinden größer 150 000 EW bis 2039 sowie für Gemeinden von 10 000 EW bis 150 000 EW bis 2045. Zusätzlich werden neue Schwellenwerte für den Mindestprozentsatz der Verringerung von Phosphor und Stickstoff gegenüber der Gesamtbelastung und damit einhergehende Maximalkonzentrationen eingeführt.

Während die Veröffentlichung der Stickstoffgrenzwerte derzeit noch ausständig ist, wird ein hoher Anstieg der Phosphorgrenzwerte große Auswirkungen auf kommunale Kläranlagenhaben. Anlagen mit EW-Werten von 10 000 bis 150 000 müssen die Phosphorbelastung um 87.5% verringern, bei einer Maximalkonzentration von 0.7 mg/L. Bei Anlagen mit EW-Wertenüber 150 0000 einigte man sich bei   einem Mindestprozentsatz von 90%, mit einer Maximalkonzentration von 0.5 mg/L. Darüber hinaus ist die Implementierung der vierten Reinigungsstufe für Anlagen mit einer Auslastung über 10 000 EW bis 2045 verpflichtend.

 

Energieneutralität der Kläranlagen bewältigbar?

Die ersten Energieaudits sollen für Kläranlagen mit einer Auslastung größer 100 000 EW bis 2028 und für Kläranlagen mit einer Auslastung zwischen 10 000 EW und 100 000 EW bis 2032 durchgeführt werden. Dabei müssen Anlagen müssen folgende Energieneutralitätsgrenzwerte erfüllen: 20% bis 2030, 40% bis 2035, 70% bis 2040, 100% bis 2045. Diese Werte stellen vor allem im Hinblick auf die verpflichtende Errichtung einer vierten Reinigungsstufe eine Herausforderung dar. Es erweist sich jedoch als positiv, dass der Zukauf von 35% nicht-fossiler Energie aus dem Netz zulässig sein wird, sofern bestimmte Kriterien, wie die Einhaltung der Fristen der Energieaudits, erfüllt werden.

 

Integrierte Pläne für die kommunale Abwasserbewirtschaftung

Diese Neuerung sieht vor, dass bis 2033 alle Mitgliedstaaten sicherstellen, dass ein integrierter Plan für die Bewirtschaftung von kommunalem Abwasser für Gemeinden mit 100 000 EW und mehr erstellt wird. Sechs Monate nach der Anpassung der Bewirtschaftungspläne für Flusseinzugsgebiete soll dies auch für Gemeinden zwischen 10 000 und 100 000 EW geschehen, solange eine oder mehrere der genannten Bedingungen unter Berücksichtigung historischer Daten und modernster Klimaprojektionen, einschließlich saisonaler Schwankungen, eintritt. Eine dieser Bedingungen besagt, dass der Regenwasserüberlauf einen Anteil von mehr als 2 % der jährlichen gesammelten kommunalen Abwasserfracht (berechnet bei trockenem Wetter) überschreiten darf. Die erstellten Listen müssen dabei alle 6 Jahreüberprüft und gegebenenfalls aktualisiert werden.

 

Kanalisation

Das europäische Parlament sieht vor, dass mit Inkrafttreten der Richtlinie alle Gemeinden über 2000 EW mit einem Kanalisationssystem ausgestattet und alle häuslichen Abwässer an diesem Kanalisationssystem angeschlossen sein müssen. Bei Gemeinden mit EW-Werten zwischen 1000 und 2000 wird dies bis 2035 verpflichtend sein.

 

Risikobewertung und Risikomanagement 

Dieser Gesetzestext verpflichtet die Mitgliedsstaaten, die Risiken, die durch städtische Abwasserabflüsse für Umwelt und Gesundheit entstehen, zu identifizieren und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um diese Risiken zu bewältigen. Nach Identifizierung von Risiken müssen Mitgliedstaaten geeignete Maßnahmen ergreifen, darunter Präventivmaßnahmen, Sammelsysteme, Abwasserbehandlungen (Sekundär,- Tertiär,- Quartiärbehandlung) und integrierte Abwassermanagementpläne, abhängig von Siedlungsgröße und Risikobedarf. Diese Maßnahmen dienen dem Schutz der Gewässerqualität und sollen Verschmutzung in städtischem Abwasser minimieren.

Die Risikobewertung muss dabei alle sechs Jahre im Sinne ihrer Wirksamkeit überprüft werden. Die Ergebnisse dieser Überprüfung müssen der Europäischen Kommission gemeldet werden und sind für die Öffentlichkeit zugänglich. Zentrales Ziel des Artikels ist, die Wasserqualität und den Umweltschutz in städtischen Gebieten zu gewährleisten.

 

Ausblick in die Zukunft

Die neue kommunale Abwasserrichtlinie muss spätestens 30 Monate nach Inkrafttreten in nationales Recht umgesetzt werden. In diesem Prozess wird eine Beteiligung aller Kläranlagenbetreibern entscheidend sein, um technische und finanzielle Umsetzungsvorgaben zu ermöglichen. Zusätzlich ist ein konstanter Blick auf die delegierten und implementierten Rechtsakte dieser Verordnung von hoher Bedeutung. Diese sind ein mächtiges Instrument der Europäischen Kommission, denn die Mitbestimmungs- und Kontrollrechte des Europäischen Parlaments und des Rates sind begrenzt und das Verfahren ist nicht ausreichend transparent.

Auswirkungen von Informationen über die Feuchttücherproblematik im Abwasser?

Autor: Cornelia Riegler, Ingenieurbüro Wellacher e.U., 12.01.2024

Der Artikel beruht auf einem Gespräch mit Herrn Reinhard Schlapschy.

Der Abwasserverband Raum Zeltweg hatte in den Einzugsgebieten von zwei Pumpstationen (einmal Ortsteil Pfaffendorf in Zeltweg und einmal Ortsteil Großfeistritz in Weißkirchen) über einen Zeitraum von mehr als einem Jahr massive Probleme mit Feuchttüchern. Dadurch wurde mindestens eine zusätzliche Reinigung pro Woche vor Ort erforderlich. In den letzten eineinhalb Jahren war ein deutlicher Rückgang dieser Zusatzreinigungen erkennbar. Möglicherweise ist dieser Umstand auf die Tatsache zurückzuführen, dass die SUP-Richtlinie die Hersteller verpflichtet auf ihre Verpackung Anwenderhinweise zu drucken.

Laut Betriebsleiter der Kläranlage Zeltweg könnte der mittlerweile verringerte Wartungsaufwand jedoch auch auf einen Umbau der Pumpenlaufräder zurückzuführen sein. Es wird jedoch durchaus vermutet, dass in diesen Einzugsgebieten der Feuchttücheranfall ebenfalls zurückging. Eine effektive Tendenz bzw. ein Zusammenhang kann diesbezüglich jedoch nicht definitiv bestätigt bzw. noch weniger klar verifiziert werden. Da aber bei weiteren Pumpwerken (welche allerdings grundsätzlich weniger Probleme verursachten) mittlerweile praktisch keine Störungen in diesem Zusammenhang auftreten, ist aus Sicht des Betreibers eine klare Veränderung und Verbesserung erkennbar.

Wenn noch jemand Informationen zu diesem Thema hat, möge er sie bitte mit der Geschäftsstelle teilen.