Verein

Danke Franz Hammer

 

Mit großer Betroffenheit geben wir bekannt, dass unser langjähriger Wegbegleiter, Franz Hammer, am
16. Februar 2023 im 77. Lebensjahr verstorben ist.

 

Franz Hammer war Gründungsmitglied der Gemeinschaft steirischer Abwasserentsorger und insgesamt 25 Jahre als Obmann der GSA tätig. Viele tolle Pilotprojekte wie die Feuchttuchstudie oder die Kampagne Denk Klobal wurden durch sein Engagement umgesetzt – und dafür sind wir sehr dankbar!

 

Lieber Franz Hammer, du bleibst uns als lieber Kollege, Vordenker und Wegbegleiter in Erinnerung  und wir danken dir für deine Freundschaft!

VEREIN

ZIELE

Synergien durch Vernetzung und überregionale Kooperationen erzielen. Gemeinsam zu einem verstärkten Miteinander!

GESCHICHTE

Ausgangslage

Abwasserentsorgung in der Steiermark ist kleinstrukturiert:

›› 68 Abwasserverbände,
›› über 500 kommunale Entsorgungsanlagen (= Kanal- und Kläranlagen),
›› mehr als 2.000 Klein- und/oder Gruppenkläranlagen (Genossenschaften, privat),
›› der (öffentliche) Entsorgungsgrad liegt gegenwärtig bei rund 92 Prozent.

Vielfach agieren die Abwasserentsorger noch immer jeder für sich allein in ihren jeweiligen (klein-) regionalen Einheiten; das „Kirchturmdenken" ist noch nicht überwunden!

Andererseits: der Kostendruck steigt, die Gebührentransparenz ist gefragt, Maßnahmen zur Kostensenkung und Gebührendämpfung sind gefordert; Kooperation und Vernetzung schaffen Synergien und eröffnen Kostensenkungspotentiale.

Arbeitsgemeinschaft Steirischer Abwasserverbände (ASAV)

1993

auf Initiative von Verantwortlichen der steirischen Siedlungswasserwirtschaft (LR Erich PÖLTL, W. HR Bruno SAURER und HR Johann WIEDNER) gegründet.

ASAV

Die „Arbeitsgemeinschaft Steirischer Abwasserverbände – ASAV“ war eine lose Plattform mit einer lockeren Geschäftsordnung; » Ziel war und ist es, gemeinsame Interessen zu verfolgen und zu vertreten
  1. gegenüber Legislative: WRG, Kanalabgaben-, Bodenschutzgesetz, Klärschlamm-VO u. a.
  2. gegenüber Förderstellen (Förderungs-Richtlinie Bund – Land, Landesbudget, Landesdurchführungsbestimmungen für Siedlungswasserbau, Leitungskataster u. a.) «
und gemeinsame Initiativen zu setzen (wie z. B. Entschädigungs-RL Landwirtschaft, einheitlicher Indirekteinleiter-Kataster, Strom- und Telefonkosten senken usw.

1996

steirisches Pilotprojekt „Kostenrechnung und Kostenvergleich für Abwasserverbände“ (5 steirische Verbände beteiligt) umgesetzt.

1998

bundesweites „Benchmarking“ für SSW mit Schreiben vom 30. 6. 1998 an BM Bartenstein initiiert; dieses wird von BMLFUW und ÖWAV ab 2001 umgesetzt.

2001

1. Konzept für eine „Internetplattform für Abwasserentsorger“ erarbeitet.

Gemeinschaft Steirischer Abwasserentsorger – GSA

2002

als Nachfolger der ASAV wurde die GSA als Verein konstituiert; ihm können alle steirischen Abwasserentsorger (Gemeinde, Verbände, Genossenschaften, juristische Personen) als Mitglieder angehören. Derzeit umfasst die GSA 79 Mitglieder – davon 51 Abwasserverbände, 15 (Stadt-) Gemeinden, 10 Abwassergenossenschaften, 3 juristische Personen.

2002-2004

GSA-Internetplattform (IP) eingerichtet

Mai 2002

erster Web-Auftritt unter www.gsa.or.at

Juni 2003

Klärschlamm-Enquete initiiert und mit damaliger FA 19D durchgeführt.

April 2004

IP-Präsentation und Online-Schaltung für Anwender

2004

A1 Network 3000 + erfolgreich umgesetzt; führt zu deutlichen Telefonkosten-Reduzierungen.

2009

GSA–Informationskampagne initiiert; Konzepterstellung durch Werbeagentur josefundmaria beauftragt.

2010

Start der Steiermark weiten GSA-Informationsoffensive „Denk KLObal, schütz den Kanal“ mit dem Ziel, die kostenintensiven Fehlwürfe bzw. widerrechtlichen Fremdwässer-Einleitungen zu reduzieren und damit die Kanalgebühren zu verringern. Dieses einzigartige Projekt wurde bereits mit fünf bedeutenden Preisen (Steirischer PR-Panther 2010, Neptun Wasserpreis 2011, Wasserland Steiermark Preis 2012, Green Panther 2012 und 2015) ausgezeichnet. Das Land Oberösterreich hat diese Initiative 2012 übernommen und setzt sie erfolgreich um. Land Niederösterreich hat mit „Denk KLObal“ Anfang 2015 gestartet. In Kärnten läuft „Denk KLObal“ seit 2016 und in Tirol hat die IG-KlärWert „Denk KLObal“ 2017 eingeführt. In Salzburg laufen derzeit intensive Gespräche für die Übernahme von „Denk KLObal“.

2013

Die GSA feiert in einer von über 600 Teilnehmern besuchten Veranstaltung ihr 20-jähriges Bestandsjubiläum in der Steinhalle in Lannach.

2017

ausführliche GSA-Stellungnahme zum Bundesabfallwirtschaftsplan 2017

2018

GSA-Petition an die Bundesregierung und alle österreichischen EU-ParlamentarierInnen betreffend die EU-Plastik-Richtlinie.

2019

Denk KLObal – Treffen aller beteiligten Bundesländer im RHV Trummerseen am Mattsee.

VORSTAND

 

 

FunktionVertreterOrganisationTel. Nr.E-Mail
ObmannIng. Andreas ZöscherWV Mürzverband03862 / 22740zoescher@muerzverband.at
Obmann-Stv.DI Dr. Kajetan BeutleHolding Graz - Kommunale Dienstleistungen GmbH0316 / 887-3701kajetan.beutle@holding-graz.az
KassierRene RussoldAbw. Genossenschaft Rabnitz0316 / 887-3844rene.russold@holding-graz.at
Kassier-Stv.Michael Lechner AWV Grazerfeld03182 / 3325-0m.lechner@awvgrazerfeld.at
Schriftführer DI (FH) Andreas Felberbauer RHV Pöllauer Tal03335 / 4192andreas.felberbauer@rhv-poellauertal.at
Schriftführer-Stv.Bmstr. Ing. Sabine Hassler Stadtwerke Judenburg AG03572 / 83146-270s.hassler@stadtwerke.co.at
RechnungsprüferBgm. Johann MayerGemeinde Hengsberg03185 / 2203 h.mayer@hengsberg.at
RechnungsprüferIng. DI (FH) Thomas MaierAWV Leibnitzerfeld Süd 03453 / 2355abwasser@lfsued.at
(Stand September 2021)

vollständige Vorstandsliste zum Download (Stand Juni 2022)

MITGLIEDER

vollständige Mitgliederliste zum Download (Stand März 2023)

Kontakt:

Obmann Ing. Andreas Zöscher
Gemeinschaft Steirischer Abwasserentsorger
Wartingergasse 43, 8010 Graz
Tel.: +43 664 2155000
E-Mail: zoescher@muerzverband.at